zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
kernenergie.ch
Postfach
4601 Olten, CH
+41 62 205 20 10,
info@swissnuclear.ch
  • Verwendung Jodtabletten

    Für Fragen zur Verwendung von Jodtabletten verweisen wir Sie auf die Geschäftsstelle Kaliumiodid-Versorgung  im Auftrag der Armeeapotheke.  Weiterlesen
  • Interaktiver Rundgang durch das Kernkraftwerk

    Tauche jetzt in die Welt der Kernenergie ab und begib dich auf eine Reise durch das Kernkraftwerk. Schau ins Innere des Reaktorgebäudes und lerne auf interaktive Art und Weise alles über das Kernkraftwerk und seine Funktionsweise. Viel Spass!... Weiterlesen
  • 10 bis 20 Gramm

    Nur Wasserkraftwerke verursachen noch weniger Treibhausgase pro Kilowattstunde Strom als Kernkraftwerke. Weiterlesen
  • 2 bis 4 Milliarden

    Franken kostet in der Schweiz ein Tag ohne Strom. Gut gibt es unsere Kernkraftwerke.
  • 50%

    Im Winter liefern Kernkraftwerke bis zur Hälfte unseres Stroms. Klimafreundlich und zuverlässig. Weiterlesen
  • 1 Kubikmeter

    angereichertes Uran braucht ein KKW im Jahr, um Strom für eine Million Menschen zu erzeugen. Weiterlesen

    Themen

    Ocean neu

    Gemeinsam fürs Klima

    Kernenergie ist heute so zuverlässig und klimafreundlich wie vor 50 Jahren. Und Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel und Energiehunger, die die Erden bedrohen.

    Rundgang

    Interaktiver Rundgang

    Wie funktioniert ein Druckwasserreaktor? Was ist der Unterschied zum Siedewasserreaktor? Neue Videos geben Antwort auf deine Fragen. Komm mit auf den Rundgang!

    KarlBaur Portrait 1

    Coole Jobs mit Zukunft

    Erlebe die Berufswelt eines Kernkraftwerks! Fachleute zeigen dir gerne ihre faszinierenden und anspruchsvollen Aufgaben, die ganz unterschiedliche Disziplinen abdecken.

    FAQ

    zu FAQ-Detail
    Ist ein KKW nicht der erste Schritt zur Atombombe?
    KKW sind keine Atombomben. Eine Explosion wie bei einer Atombombe ist in einem KKW aus physikalischen Gründen ausgeschlossen. Es handelt sich um völlig unterschiedliche Technologien, die beide auf dem Prinzip der Kernspaltung basieren. Um eine Atombombe zu bauen, braucht es keine KKW. Die Länder mit Nuklearwaffen produzieren das dafür nötige Material in speziellen militärischen Anlagen, die mit KKW nichts gemeinsam haben. Der in KKW verwendete Brennstoff verfügt nur über eine geringe Konzentration von spaltbarem Uran (Uran-235), etwa fünf Prozent. Atombomben benötigen aber eine Konzentration von nahezu 100 Prozent. Kernbrennstoff kann also...

    Im Gespräch

    Forumsfeed nuklearforum.ch

    Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 6. Juni 2023

    Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine. Seit September 2022 verfügt sie im Kernkraftwerk Saporoschje über eine ständige Präsenz. Die IAEO meldete, dass am Morgen des 6. Junis 2023 der Kachowka-Staudamm schwer beschädigt worden sei, dass aber für das…

    zum Artikel

    Beznau-1 nach Brennelementwechsel 2023 wieder angefahren

    Nach erfolgreichem Brennelementwechsel hat Axpo Block 1 des Kernkraftwerks Beznau am 1. Juni 2023 wieder ans Netz gebracht.

    zum Artikel

    Beznau-1 für Brennelementwechsel 2023 vom Netz

    Das Betreiberunternehmen Axpo hat am 16. Mai 2023 Block 1 des Kernkraftwerks Beznau planmässig für den Brennelementwechsel vom Netz getrennt. Damit startet das Werk nach 318 Betriebstagen in eine rund zweiwöchige Abstellung.

    zum Artikel

    Wissen statt Meinen!

    Sach- und Fachwissen aus erster Hand zu vermitteln ist das Ziel von www.kernenergie.ch. Fakten und Zahlen zur Kernenergie und zur Energielandschaft Schweiz basieren auf belastbaren wissenschaftlichen Publikationen. Es ist uns ein Anliegen, Sie aktuell und korrekt zu informieren. Aber nobody's perfect! Sollten Sie einen Fehler entdecken, so wenden Sie sich bitte umgehend an uns unter info@kernenergie.ch. Besten Dank.