zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
kernenergie.ch
Postfach
4601 Olten, CH
+41 62 205 20 10,
info@swissnuclear.ch

Rohstoff Uran

Uran ist der Rohstoff für den Betrieb der Kernkraftwerke. Es kommt nicht nur überall in der Erdkruste, sondern auch in den Ozeanen in riesigen Mengen vor. In der Schweiz findet sich Uran vermehrt in den Alpen. Jeder Mensch enthält Spuren von Uran, ebenso wie unsere Umwelt und viele Mineralwasser. Seit Urzeiten leben wir mit Uran und Radioaktivität. Uran ist Natur.

DOE Wikimedia metallisches Uran gross
Das Schwermetall Uran kommt weltweit in grossen Mengen vor.

In Uran steckt viel Energie

Uran ist sehr energiedicht. Deshalb benötigt ein 1000-Megawatt-Kernkraftwerk wie jenes in Gösgen pro Jahr nur rund 20 Tonnen (1 Kubikmeter) angereichertes Uran, um rund 8,5 Milliarden Kilowattstunden Strom zu produzieren. Diese Menge Uran hätte vom Volumen her leicht in einem Mittelklassekombi Platz, wäre das Uran nicht so schwer. Um 20 Tonnen angereichertes Uran zu erzeugen (der Anteil Uran-235 wird von 0,7 auf bis zu 5 Prozent erhöht), werden etwa 200 Tonnen Natururan (10 Kubikmeter) benötigt.

Die fünf schweizerischen Kernkraftwerke erzeugen aus rund 625 Tonnen Natururan pro Jahr rund 25 Milliarden Kilowattstunden Strom – fast die Hälfte des Schweizer Stromverbrauchs. Wollte man diese Menge anders erzeugen, bräuchte man dazu:

  • 9’100’000 Tonnen Steinkohle, geliefert in 180’000 Eisenbahnwagen (Referenzanlage Voerde, DE)
  • 4’250’000 Tonnen Erdgas, geliefert über Pipelines von Tausenden von Kilometern Länge (für den Einsatz in Kombikraftwerken mit 60% Wirkungsgrad)
  • 220 Quadratkilometer Solarpanels, was einem Streifen von fast 700 Metern Breite auf der Strecke von Genf bis zum Bodensee entsprechen würde.
  • 5500 topmoderne Windkraftanlagen mit je zwei Megawatt Leistung und 4,5 Millionen Kilowattstunden Jahresproduktion an optimaler Lage (Referenzanlage Mont Crosin). Bei einem seitlichen Abstand von 250 Metern zwischen zwei Anlagen würde dies einer 5er-Reihe von Windrädern von Genf bis zum Bodensee entsprechen – wobei die allerwenigsten dieser Anlagen eine windtechnisch optimale Lage hätten.
1 5 2a Energiedichten d
Bezüglich Energiedichte ist Uran der absolute Spitzenreiter aller Energieträger. Ein Kilogramm Natururan liefert so viel Strom wie 16’000 Kilogramm Steinkohle oder 10’000 resp. 7000 Kilogramm Gas (Open Cycle resp. Kombikraftwerk).

Aus Uran lässt sich also sehr viel mehr Strom gewinnen als aus allen anderen Energieträgern. Was beispielsweise in einem Kohlekraftwerk volumenmässig in einer Stunde verfeuert wird, würde als Uran reichen, um alle Schweizer Kernkraftwerke ein ganzes Jahr zu betreiben! Deshalb genügen nur drei bis vier Brennstofftabletten, sogenannte Pellets, um eine vierköpfige Familie ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.

Uran ist in der Natur weit verbreitet

Eine Tonne Gestein enthält im globalen Durchschnitt 2–4 Gramm Uran. Damit kommt Uran gleich häufig vor wie die Metalle Zinn oder Wolfram, aber viel häufiger als Silber und rund 500 Mal häufiger als Gold. Wie viele andere Metalle ist das Uran in Gesteinen nicht in reiner Form enthalten, sondern als Uranerz in Verbindung mit anderen Elementen. Über 200 solche natürliche Uranminerale sind bekannt. Das als Pechblende bezeichnete, uranhaltige Mineral Uraninit kommt auch in der Schweiz vor und ist bei Mineraliensammlern begehrt.

Beda Hofmann Pechblende
Pechblende (Uraninit) mit gelben und orangen Verwitterungsprodukten, die ebenfalls Uran enthalten (Bild: Naturhistorisches Museum Bern, Peter Vollenweider)

Wo die Erdkruste besonders viel Uran oder Thorium enthält, ist in der Regel eine erhöhte Strahlung messbar – nicht vom Uran oder Thorium, sondern von deren weit radioaktiveren Zerfallsprodukten. Sei es im Unterwallis, im Schwarzwald oder im indischen Kerala, wo diese natürliche Strahlung bis zu 20 Mal höher ist als im Schweizer Mittelland – überall leben Menschen wie an jedem andern «normalen» Ort.

Zahlreiche Förderländer und Quellen

Anders als Erdöl kommt abbauwürdiges Uran in zahlreichen Ländern vor. Die gegenwärtig grössten Förderländer Kasachstan, Kanada und Australien erzeugten im Jahr 2016 zusammen drei Viertel der weltweiten Produktion. Aber auch Niger, Namibia, Russland, Usbekistan, China und die USA bauen grössere Mengen Uran ab.

Aus Minen gefördertes Uran deckte im Jahr 2017 gut 90 Prozent des weltweiten Bedarfs von rund 60’000 Tonnen. Der Rest stammte aus Lagerbeständen oder aus der Abrüstung. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden die militärischen Uranvorräte der beiden grössten Atommächte Russland und USA abgebaut. Dabei wurde waffenfähiges Material sehr stark verdünnt (abgereichert), sodass es nur noch als Brennstoff für Kernkraftwerke verwendet werden kann. Mit dieser Weiterverwertung wertvoller Rohstoffe unterstützen Kernkraftwerke die Abrüstung.

71113
Recycling ist eigentlich auch in der Kernenergie sinnvoll: Wiederaufarbeitungsanlage in La Hague (Bild Areva)

Ein weiterer Teil des Urans für Kernkraftwerke stammt aus der Wiederaufarbeitung (Recycling) von ausgedientem Kernbrennstoff oder der erneuten Anreicherung von Anreicherungsrückständen. Recycling ist auch in der Kernenergie ein sinnvoller Prozess, der im Hinblick auf Ressourcenschonung und nachhaltige Entwicklung von verschiedenen Ländern genutzt wird. In der Schweiz galt allerdings ab 2006 ein zehnjähriges Moratorium für die Wiederaufarbeitung. Mit der Volksabstimmung über den Atomausstieg im Mai 2017 wurde sie endgültig verboten. Die ausgedienten Brennelemente werden jedoch sicher aufbewahrt und könnten – je nach Uranpreis und politischer Entwicklung – auch zu einem späteren Zeitpunkt der Wiederaufarbeitung zugeführt werden.

Die Schweizer Kernkraftwerke beziehen ihren Kernbrennstoff auf dem Weltmarkt. Dabei handelt es sich um Uran, das entweder direkt oder über sogenanntes Blending angereichert wird. Beim Blending wird Uran mit einem geringen Gehalt an Uran-235 mit stärker angereichertem Uran gemischt, um einen für die Nutzung im Kernkraftwerk passenden Anreicherungsgrad zu erreichen.

Die Uranreserven reichen noch sehr lange

Gesicherte Angaben über die Gesamtmenge der abbauwürdigen Uranvorkommen auf dem Festland gibt es keine, da viele geologisch interessante Gebiete noch gar nicht erkundet worden sind. Auch ändert sich die Einschätzung, was abbauwürdig ist, je nach Marktpreis und Technologieentwicklung. Zahlen zu den globalen Uranreserven beziehen sich deshalb immer auf die heute bekannten Lagerstätten und auf einen bestimmten Uranhandelspreis, zu dem die Vorkommen wirtschaftlich abbaubar sind.

So ergeben sich für 130 Dollar pro Kilogramm Uran (Uranpreis im Jahr 2014; 2018 lag er deutlich tiefer) bekannte konventionelle Uranvorkommen mit Reserven für 60 Jahre, gemessen am heutigen Verbrauch. Für den Preis von bis zu 260 Dollar pro Kilogramm Uran würden sich auch Vorkommen erschliessen lassen, die aufwändiger im Abbau sind. Dann reichen gemäss der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Industrieländer (OECD) die bekannten Uranreserven bei heutigem Verbrauch für die nächsten 135 Jahre. Dazu kommen die noch vermuteten, unentdeckten Uranreserven, die mindestens hundert Jahre länger reichen.

Uranreserven Welt 2019 d RAR Bulletin (002)

Fossile Ressourcen zur Energiegewinnung zu verbrennen, beraubt zukünftige Generationen wertvoller Rohstoffe, die in Industrie, Medizin und Landwirtschaft unverzichtbar sind. Uran hingegen ist kaum anderweitig nutzbar. Es ist als Energiequelle äusserst ausgiebig – die Brennstoffkosten machen nur einige wenige Prozent der Gestehungskosten von Atomstrom aus. Deshalb hätte auch ein deutlich höherer Uranpreis kaum Auswirkungen auf die Strompreise. Und die weltweiten Uranreserven reichen noch sehr weit, selbst bei einem weltweiten Ausbau der Kernenergie. Das bedeutet auch in Zukunft eine hohe Versorgungssicherheit bei tiefen und preisstabilen Kosten.

Noch mehr Brennstoffoptionen für die Zukunft

Sollten die konventionellen Reserven knapp und Uran teurer werden, liesse sich Uran auch als Nebenprodukt der Düngerproduktion (Phosphate) gewinnen.

  • Die Abraumhalden von Goldminen und die Asche aus Kohlekraftwerken enthalten bedeutende Mengen Uran, die leicht gewonnen werden können. Die Reichweite der Vorräte stiege auf 500 Jahre.
  • Bei noch höherem Uranpreis würde sogar die Gewinnung aus Meerwasser rentabel – ein Verfahren, das in Japan schon praktisch erprobt ist. Derzeit entwickeln Forscher in den USA ein neues, kostengünstigeres Verfahren. Die Reichweite der Uranvorräte stiege so auf Tausende von Jahren, bei der heutigen Technologie.
  • Ganz neue Dimensionen hinsichtlich Brennstoffnutzung und -reichweite eröffnen sich mit moderner Reaktortechnik. Die bereits grosstechnisch erprobten sogenannten Schnellen Brüter können über 50 Mal mehr Energie aus Uran gewinnen als die heutigen Anlagen. Mit solchen Brütern stiege die Reichweite des mit geringen Kosten gewinnbaren Urans auf Zehntausende von Jahren.
  • Letztlich könnte auch Thorium als Brennstoff eingesetzt werden, das dreimal häufiger in der Natur vorkommt als Uran. Gegenwärtig verfolgen vor allem Indien und China langfristig angelegte Reaktorentwicklungsprogramme zur Nutzung von Thorium. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.

Uranbergbau mit Rücksicht auf Mensch und Natur

Im Bergbau fällt Uran oft als Nebenprodukt bei der Gewinnung anderer Rohstoffe wie Kupfer, Silber, Gold oder Vanadium an. Im Jahr 2017 wurden vier Prozent des Urans so gefördert. Weitere 46 Prozent wurden im Unter- oder Obertagebau erschlossen. Der Hälfte des Urans wird heute aber durch sogenannte In-situ-Laugung gewonnen. Dabei löst man mittels einer durch Bohrlöcher gepumpten Flüssigkeit das Uran aus dem umgebenden Gestein heraus.

Die ertragreichsten Minen der Welt befinden sich heute in Kanada (McArthur River und Cigar Lake, Untertagebau), in Kasachstan (Tortkuduk & Myunkum, Budenovskoye-2 und Inkai, in situ), in Australien (Olympic Dam, Nebenprodukt im Untertagebau) sowie in Niger (SOMAIR, Obertagebau).

Alle Uranminen stehen unter nationaler behördlicher Aufsicht. Viele wenden die internationale Umweltmanagementnorm ISO 14001 an und sind entsprechend zertifiziert. Sie verpflichten sich damit, Mensch und Umwelt vor schädlichen Einflüssen zu schützen und die Naturlandschaft nach Ende des Minenbetriebs wiederherzustellen. Ebenso ist der Prozess zur Zertifizierung des sozialen Verantwortungsbewusstseins vieler Minengesellschaften im Gang. Auch die meisten Kernkraftwerke sind gemäss ISO 14001 zertifiziert. Damit verpflichten sie sich unter anderem, bei ihren Lieferanten auf die Umweltverträglichkeit zu achten.

Sorgfältige Abfallbehandlung

Beim Uranbergbau entstehen die bei jedem Erzabbau üblichen Erzrückstände. Zusätzlich fällt Strahlung aus den natürlichen Tochterprodukten von Uran (wie Thorium, Radium und Radon) an. Deshalb wird mit den Abfällen sehr umsichtig umgegangen.

Die Abfallgesteine werden sortiert, die grösseren Stücke entweder in Haufen gelagert oder zurück in die Mine gebracht. Der Schlamm aus der Verarbeitung wird in Becken gepumpt, die mit Wasser bedeckt sind, um allfällige Strahlung abzuschirmen. Bei der Stilllegung werden diese Becken mit Lehm und Erde aufgefüllt, sodass die Strahlung an der Oberfläche wieder auf das natürliche Umgebungsniveau sinkt.

Peter Vollenweider Naturhistorisches Museeum Bern Pechblende Ur

Uran ist eine Ressource mit Zukunft. Mehr darüber im Faktenblatt Uran des Nuklearforums.