zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
kernenergie.ch
Postfach
4601 Olten, CH
+41 62 205 20 10,
info@swissnuclear.ch
  • Verwendung Jodtabletten

    Für Fragen zur Verwendung von Jodtabletten verweisen wir Sie auf die Geschäftsstelle Kaliumiodid-Versorgung  im Auftrag der Armeeapotheke.  Weiterlesen
  • Interaktiver Rundgang durch das Kernkraftwerk

    Tauche jetzt in die Welt der Kernenergie ab und begib dich auf eine Reise durch das Kernkraftwerk. Schau ins Innere des Reaktorgebäudes und lerne auf interaktive Art und Weise alles über das Kernkraftwerk und seine Funktionsweise. Viel Spass!... Weiterlesen
  • 10 bis 20 Gramm

    Nur Wasserkraftwerke verursachen noch weniger Treibhausgase pro Kilowattstunde Strom als Kernkraftwerke. Weiterlesen
  • 2 bis 4 Milliarden

    Franken kostet in der Schweiz ein Tag ohne Strom. Gut gibt es unsere Kernkraftwerke.
  • 50%

    Im Winter liefern Kernkraftwerke bis zur Hälfte unseres Stroms. Klimafreundlich und zuverlässig. Weiterlesen
  • 1 Kubikmeter

    angereichertes Uran braucht ein KKW im Jahr, um Strom für eine Million Menschen zu erzeugen. Weiterlesen

    Themen

    Ocean neu

    Gemeinsam fürs Klima

    Kernenergie ist heute so zuverlässig und klimafreundlich wie vor 50 Jahren. Und Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel und Energiehunger, die die Erden bedrohen.

    Rundgang

    Interaktiver Rundgang

    Wie funktioniert ein Druckwasserreaktor? Was ist der Unterschied zum Siedewasserreaktor? Neue Videos geben Antwort auf deine Fragen. Komm mit auf den Rundgang!

    KarlBaur Portrait 1

    Coole Jobs mit Zukunft

    Erlebe die Berufswelt eines Kernkraftwerks! Fachleute zeigen dir gerne ihre faszinierenden und anspruchsvollen Aufgaben, die ganz unterschiedliche Disziplinen abdecken.

    FAQ

    zu FAQ-Detail
    Können nicht erneuerbare Energien die KKW ersetzen?
    Nach dem heutigen Stand der Technik würde dies sehr grosse Eingriffe in die Natur, höhere Treibhausgasemissionen und beträchtliche Zusatzkosten bedeuten. Denn um die unregelmässig anfallende Energie aus Wind und Sonne in grossem Umfang nutzen zu können, sind Speichersysteme, ein massiver Ausbau der Stromnetze und Reservekapazitäten für den Winter nötig, zum Beispiel Gaskraftwerke. Diese zusätzlich nötigen Massnahmen würden den Strom stark verteuern, was schlecht für die Volkswirtschaft und Konsumenten ist. Zudem kann die Wasserkraft in der Schweiz kaum noch ausgebaut werden. Aufgrund der Klimaerwärmung ist sogar ein Kapazitätsrückgang zu...

    Im Gespräch

    Forumsfeed nuklearforum.ch

    Grossbritannien unterstützt Wasserstoffproduktion aus Kernkraftwerk

    Grossbritannien stellt GBP 6,1 Mio. für Pläne zur Nutzung von kohlenstoffarmem oder «sauberem» Wasserstoff aus dem Kernkraftwerk Heysham B im Nordwesten Englands bereit. Es soll zur Dekarbonisierung der britischen Asphalt- und Betonindustrie verwendet werden.

    zum Artikel

    Japan: Takahama-2 wieder am Netz

    Der Block 2 des Kernkraftwerks Takahama in der japanischen Präfektur Fukui ist nach zwölf Jahren wieder angefahren worden. Dies hat die Kansai Electric Power Company mitgeteilt. Der Druckwasserreaktor mit einer Leistung von 780 MWe (netto) ist der zwölfte Reaktor, der in Japan wieder in Betrieb geno…

    zum Artikel

    Grossbritannien: Auswahlverfahren für private Investoren für Sizewell C gestartet

    In Grossbritannien soll das Kernkraftwerk Sizewell C als identischer Nachbau von Hinkley Point C gebaut werden. Die britische Regierung ist am Projekt mitbeteiligt. Sie will im nun gestarteten Kapitalbeschaffungsprozess private Investoren mit Erfahrung bei grossen Infrastrukturprojekten ins Boot hol…

    zum Artikel

    Wissen statt Meinen!

    Sach- und Fachwissen aus erster Hand zu vermitteln ist das Ziel von www.kernenergie.ch. Fakten und Zahlen zur Kernenergie und zur Energielandschaft Schweiz basieren auf belastbaren wissenschaftlichen Publikationen. Es ist uns ein Anliegen, Sie aktuell und korrekt zu informieren. Aber nobody's perfect! Sollten Sie einen Fehler entdecken, so wenden Sie sich bitte umgehend an uns unter info@kernenergie.ch. Besten Dank.